Bessere Prompts schreiben: So holen Sie mehr aus den KI-Tools heraus
KI-Tools wie ChatGPT sind wahnsinnig intelligent, aber sie sind nur so gut wie der Input, den Sie ihnen geben. Eine intelligente Eingabeaufforderung macht den Unterschied zwischen einer mittelmäßigen Antwort und einem Ergebnis, mit dem Sie wirklich etwas anfangen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie bessere Prompts schreiben können, mit praktischen Formeln, vielen konkreten Beispielen und klaren Do's und Don'ts für Marketing, Vertrieb und E-Commerce.
Arbeiten Sie auch mit KI in Ihrem Marketing? Dann lesen Sie unbedingt unseren Artikel über KI-Tools für das Marketing für praktische Anwendungen.
Möchten Sie noch weiter gehen? Finden Sie heraus, wie Sie SEO und KI für bessere Suchergebnisse kombinieren können.
Warum ein guter Souffleur wichtig ist
Eine KI versteht den Kontext nicht so wie ein Mensch. Je klarer und spezifischer Ihre Frage ist, desto besser ist die Antwort. Eine gute Aufforderung:
Sparen Sie Zeit
Liefert eine bessere Leistung
Reduziert Frustration
Kurz gesagt: besser rein = besser raus.
Die Grundformel für eine starke Aufforderung
Eine einfache, aber wirkungsvolle Formel für gute Prompts lautet:
Rolle + Zweck + Kontext + Details
Beispiel:
Sie sind ein digitaler Vermarkter. Schreiben Sie einen LinkedIn-Beitrag, um ein kostenloses Webinar zur E-Commerce-Optimierung zu bewerben. Halten Sie den Tonfall locker und professionell und enden Sie mit einer klaren Aufforderung zum Handeln.
Interessiert es Sie, wohin sich KI entwickelt? Dann lesen Sie auch KI-Texterstellung im Jahr 2025: Mensch oder Maschine.
Praktische Tipps für bessere Prompts
1. Seien Sie sich über die Rolle im Klaren
Teilen Sie der KI mit, aus welcher Perspektive oder aus welchem Fachgebiet sie antworten soll.
Fehler:
Schreiben Sie einen Artikel über Marketing.
Gut:
Sie sind Content-Marketer mit Spezialisierung auf B2B. Schreiben Sie einen Artikel mit 800 Wörtern über die neuesten Trends im digitalen Marketing, der sich an KMU richtet.
Optimieren Sie Ihre Artikel gleich für Suchmaschinen, wie in unserem Artikel SEO und KI kombinieren erklärt.
2. Spezifische Ziele setzen
Formulieren Sie, was Sie erreichen wollen: "informieren", "überzeugen", "eine Liste erstellen", "einen Zeitplan erstellen", usw.
Fehler:
Erstellen Sie etwas über Lead-Generierung.
Gut:
Sie sind ein Vertriebscoach. Erstellen Sie eine Checkliste mit 10 praktischen Tipps für KMU zur Verbesserung ihrer Lead-Generierung.
Möchten Sie strategischer vorgehen? Dann sollten Sie sich unsere KI-Marketingstrategien für 2025 ansehen.
3. Ausreichend Kontext bereitstellen
Stellen Sie dahinter, für welche Marke, Zielgruppe oder welches Produkt es gedacht ist. Der Kontext macht den Unterschied.
Fehler:
Schreiben Sie eine Anzeige für Schuhe.
Gut:
Sie sind ein Werbetexter. Schreiben Sie eine Facebook-Anzeige für einen Sommerschlussverkauf eines belgischen Online-Schuhgeschäfts, das sich an Frauen zwischen 25 und 40 Jahren richtet. Schreiben Sie enthusiastisch und verwenden Sie maximal 3 Sätze.
Erfahren Sie mehr über die Verfeinerung Ihrer Prompts in unserem ChatGPT 2025 Masterclass Guide.
4. Fragen Sie nach bestimmten Formaten
Möchten Sie eine Liste, eine Roadmap, einen Blog, einen Werbetext oder etwas anderes? Sagen Sie es ausdrücklich.
Fehler:
Geben Sie Tipps für den elektronischen Handel.
Gut:
Nennen Sie 5 Tipps für Shopify-Shops zur Steigerung ihrer Konversionsraten in den Sommermonaten.
Lesen Sie auch unsere Tipps zur Conversion-Optimierung im E-Commerce.
5. Testen und verfeinern
Eine erste Aufforderung ist selten perfekt. Trauen Sie sich, Anpassungen vorzunehmen und es erneut zu versuchen.
Werden Sie ein echter Prompt-Experte mit unserem Leitfaden für fortgeschrittenePrompt-Technik .
Häufige Fehler beim Schreiben von Prompts
Zu vage sein: Schreiben Sie nicht einfach nur "einen Text", sondern machen Sie genaue Angaben zu Länge, Tonfall, Zielgruppe und so weiter.
Keine Rollenzuweisung: Die KI weiß nicht automatisch, ob Sie einen Text für einen CEO, einen Studenten oder einen Marketingspezialisten schreiben wollen.
Sie haben vergessen, das Ausgabeformular zu benennen: Text, Tabelle, Aufzählung, Checkliste? Fragen Sie explizit danach.
Fordern Sie nicht zu viel auf einmal: Halten Sie die Aufforderungen klar und konzentrieren Sie sich auf eine Aufgabe.
Erfahren Sie außerdem, wie sich SEO zu GEO entwickeln wird und warum das für Ihre Prompts in SEO becomes GEO wichtig ist.
Konkrete Beispiele für Marketing und E-Commerce
SEO-Blogbeitrag:
Fehler:
Schreiben Sie etwas über Shopify-Anwendungen.
Gut:
Sie sind ein SEO-Spezialist. Schreiben Sie einen Blogbeitrag mit 1.000 Wörtern über "die besten Shopify-Apps zur Conversion-Optimierung", der sich an KMU in den Benelux-Ländern richtet. Verwenden Sie klare Überschriften und eine Liste mit Vor- und Nachteilen für jede App.
E-Mail-Kampagne:
Fehler:
Erstellen Sie eine E-Mail zur Lead-Generierung.
Gut:
Sie sind ein E-Mail-Vermarkter. Erstellen Sie eine Serie von 3 Follow-up-E-Mails für Leads, die ein Whitepaper zur Lead-Generierung heruntergeladen haben. Halten Sie den Ton persönlich, nennen Sie jedes Mal ein bestimmtes Problem und bieten Sie in Mail 3 einen kostenlosen Anruf an.
Anzeige in den sozialen Medien:
Fehler:
Schreiben Sie eine Anzeige für Schuhe.
Gut:
Sie sind Werbetexter. Schreiben Sie eine Instagram-Anzeige für eine Sommerverkaufsaktion eines belgischen Online-Schuhgeschäfts für Frauen zwischen 25 und 40 Jahren. Verwenden Sie einen positiven Ton, maximal 10 Wörter pro Satz und enden Sie mit einem dringenden Aufruf zur Aktion.
Sie fragen sich, wie Sie das RACE-Modell für bessere Prompts nutzen können? Dann sollten Sie sich die RACE-Modell-Prompts mit ChatGPT ansehen.
Besseres Arbeiten mit KI beginnt damit, besser mit KI zu kommunizieren. Durch intelligente Eingabeaufforderungen sparen Sie Zeit, erhalten einen besseren Output und lassen die KI wirklich für Sie arbeiten. Fangen Sie noch heute an zu üben - Sie werden den Unterschied sofort bemerken.
Häufig gestellte Fragen zu besseren Schreibanregungen
-
Ein Prompt ist die Eingabe, die Sie einem KI-Tool geben, z. B. eine Frage, eine Anweisung oder ein Befehl. Die Qualität der Ausgabe hängt stark von der Klarheit und Präzision Ihrer Eingabeaufforderung ab.
-
Gute Eingabeaufforderungen führen zu besseren, relevanteren und effizienteren Ergebnissen. Je besser Sie Ihre Anfrage formulieren, desto schneller wird die KI Ihnen genau das liefern, wonach Sie suchen.
-
Verwenden Sie die Formel "Rolle + Zweck + Kontext + Details". Geben Sie klare Anweisungen, nennen Sie das gewünschte Ergebnis und liefern Sie ausreichend Hintergrundinformationen.
-
Beginnen Sie mit der Rolle, die die KI einnehmen soll, geben Sie einen bestimmten Zweck an, fügen Sie den Kontext hinzu und geben Sie das gewünschte Format oder die Art der Ausgabe an.
-
Vage Befehle, fehlender Kontext, zu viele Fragen in einer Aufforderung und keine klare Angabe des gewünschten Ergebnisses.
-
Ja, die Arbeit mit Vorlagen beschleunigt den Prozess und erhöht die Konsistenz Ihrer Ergebnisse. Demnächst: die kostenlose Clickforest Prompt-Vorlage.
-
Beginnen Sie mit einer ersten Version, analysieren Sie das Ergebnis, verfeinern Sie Ihre Eingabeaufforderung auf der Grundlage der Ergebnisse und iterieren Sie so lange, bis Sie das gewünschte Ergebnis haben.
-
Prompts für Blogartikel, E-Mails, Beiträge in sozialen Medien, Anzeigentexte, SEO-Optimierung und Customer Personas sind im Marketing sehr nützlich.
-
Prompts für Produktbeschreibungen, Rabattaktionen, Upselling-Vorschläge, FAQs und Antworten des Kundendienstes sparen viel Zeit und Qualität.
-
Die KI merkt sich Ihre Prompts nicht persönlich, aber Sie lernen, immer bessere Prompts zu schreiben und erhalten dadurch immer bessere Ergebnisse.

🤖 Brauchen Sie Hilfe bei KI, Online-Marketing oder E-Commerce?
Wir denken gerne mit Ihnen mit. Ob Sie eine konkrete Herausforderung haben, eine Idee testen oder einfach nur entdecken wollen, was KI für Ihr Wachstum, Ihr Online-Marketing oder Ihren E-Commerce tun kann - Sie sind willkommen.
🎥 Sie möchten lieber persönlich beraten werden? Buchen Sie einen unverbindlichen Videoanruf mit Frederiek.
👉 Sie können auch eine Frage über das Kontaktformular, per E-Mail an clickforest oder telefonisch unter +32 473 84 66 27 stellen.
Gemeinsam schauen wir uns an, wie Sie mehr aus Marketing, Technologie und KI herausholen können.