E-Commerce in Belgien: Stand der Dinge im Jahr 2023

Großes E-Commerce-Lager mit roten Regalen und Versandkartons

Belgien ist ein Land, das traditionell für seine reiche Geschichte, Kultur und Gastronomie bekannt ist. Aber neben seiner berühmten Schokolade, seinem Bier und seinen Waffeln ist Belgien auch ein schnell wachsender Akteur in der Welt des E-Commerce. In diesem Blogbeitrag werden wir die aktuellen Trends, Statistiken und Entwicklungen des E-Commerce in Belgien untersuchen.

Wachstum und Annahme des elektronischen Handels

Der elektronische Handel in Belgien hat in den letzten Jahren ein beispielloses Wachstum erlebt. Im Jahr 2021 gaben fast zwei Drittel der belgischen Bevölkerung an, Produkte und Dienstleistungen online zu kaufen, während es vor dem Ausbruch des Coronavirus nur etwas mehr als die Hälfte war. Auch die E-Commerce-Umsätze in Belgien haben mit mehr als 12 Milliarden Euro ein noch nie dagewesenes Ergebnis erzielt. Darüber hinaus wird für den belgischen E-Commerce-Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,42 % für den Zeitraum von 2022 bis 2027 prognostiziert.

Online-Einkaufsverhalten

Die Belgier wenden sich zunehmend an Online-Händler, um eine immer größere Auswahl an Produkten zu kaufen. Von Kleidung und Schuhen bis hin zu Möbeln und Elektronik - die digitale Welt gewinnt in der belgischen Einzelhandelslandschaft allmählich immer mehr an Bedeutung. Bis 2021 war der niederländische Online-Marktplatz bol.com mit einem E-Commerce-Umsatz von rund 850 Millionen Dollar der führende Online-Shop in Belgien.

Sozialer und Live-Handel

Einer der jüngsten Trends, der den Einzelhandel verändert, ist die Nutzung von Social-Media-Plattformen zum Kaufen und Verkaufen. In Belgien überstieg der Bruttohandelswert des sozialen Handels im Jahr 2022 800 Millionen Dollar, eine Zahl, die sich bis 2028 voraussichtlich verdreifachen wird. Facebook erwies sich als die führende Social-Shopping-Plattform für die meisten Generationsgruppen, insbesondere bei älteren Verbrauchern. Im Gegensatz dazu war Instagram bei den jüngsten Käufern, nämlich der Generation Z, am beliebtesten. Ein weiterer innovativer Trend, der das Online-Einkaufserlebnis prägt, ist der Live-Commerce, bei dem Produkte über einen Live-Stream beworben werden, wobei interaktive visuelle Inhalte eine stärkere Auseinandersetzung des Kunden mit dem Produkt fördern. Für mehr als 40 Prozent der belgischen E-Shopper, die im Jahr 2022 befragt wurden, waren Inspiration und Ideen die wichtigsten Vorteile der Teilnahme an einem Live-Shopping-Erlebnis.

Zahlungspräferenzen und Internetverbreitung

Während der COVID-19-Pandemie wurden Kartenzahlungen zum bevorzugten Zahlungsmittel der belgischen Kunden. Darüber hinaus tätigt ein erheblicher Anteil der Menschen im Land Online-Transaktionen über Mobiltelefone, was auf die Akzeptanz und den Komfort mobiler Zahlungen hindeutet. Wenn es jedoch darum geht, einen größeren Betrag online zu bezahlen, bevorzugen die meisten Kunden im Land immer noch Laptops und Desktops für Transaktionen.

Im Jahr 2020 lag der Anteil der Internetnutzer in Belgien bei 91,5 % der Bevölkerung, gegenüber 90,3 % im Jahr 2019 und 88,6 % im Jahr 2018. Darüber hinaus hatten 91 % der belgischen Haushalte im Jahr 2020 einen Breitbandzugang, 3 % mehr als 2019.

Die Zukunft des elektronischen Handels in Belgien

Wenn wir in die Zukunft blicken, gibt es viel Potenzial für weiteres Wachstum und die Entwicklung des elektronischen Handels in Belgien. Es wird erwartet, dass insbesondere die Modeindustrie den E-Commerce-Markt in Belgien anführt. Aufgrund der Medienpräsenz, des wachsenden Bewusstseins und des steigenden Anteils an verfügbarem Einkommen freuen sich die Verbraucher im Land darauf, Zugang zu globalen Modemarken und ihren Produkten zu erhalten.

Darüber hinaus hat der Wettbewerb auf dem belgischen E-Commerce-Markt zugenommen, da die Akzeptanz der Kunden für Online-Verkaufskanäle gestiegen ist. Marken wie Amazon, eBay, Coolblue, Bol.com und viele andere erweitern ihre Reichweite, indem sie kundenorientierte Dienstleistungen anbieten, die das Online-Einkaufserlebnis der Kunden verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Belgien eine aufregende Zeit erlebt, was das Wachstum und die Akzeptanz des elektronischen Handels angeht. Obwohl es einige Herausforderungen gibt, wie die Anpassung an neue Technologien und sich ändernde Verbraucherpräferenzen, sind die Aussichten für die Zukunft des E-Commerce in Belgien vielversprechend. Mit der richtigen Politik und Unterstützung kann Belgien weiterhin die Chancen des elektronischen Handels nutzen und gleichzeitig eine nachhaltige und integrative digitale Wirtschaft gewährleisten.

Interessiert an Online-Marketing oder E-Commerce?
Kontaktieren Sie ClickForest unter
ffrederiekk@clickforest.com+32 473 84 66 27 oder stellen Sie Ihre Frage über das Formular.

Vorherige
Vorherige

Warum sollten Sie Ihre Online-Anzeigen an einen Experten auslagern? Ein Leitfaden für Geschäftsinhaber

Weiter
Weiter

Warum Sie einen Digitalexperten für Ihr Online-Marketing engagieren sollten: ein umfassender Überblick